Telefon
WhatsApp
ATİK-Präsident Aziz Şahin: “Die Welt sucht ein neues Gleichgewicht – die Türkei steht im Zentrum”

Aziz Şahin, Präsident des Internationalen Rates für Handel und Zusammenarbeit (ATİK), bewertete in einer umfassenden geopolitischen Analyse die wichtigsten Themen der internationalen Agenda. Seine Einschätzungen reichen von den Spannungen entlang der Russland-Europa-USA-Achse über die Zukunft des Balkans bis hin zum Nahen Osten, Afrika, dem Aufstieg Chinas und der türkischen Diaspora.

„Russland–Europa–Amerika-Beziehungen erleben historischen Bruch“

„Der Ukraine-Krieg hat das Vertrauen zwischen Russland und dem Westen vollständig zerstört. Die USA erhöhen ihren Druck auf Europa durch die NATO. Europa versucht, seine Energieabhängigkeit von Russland schnell zu reduzieren. Russland hingegen wendet sich Asien und China zu, um neue Allianzen zu schmieden.“

„Die Benelux-Staaten sind die Lokomotive der EU“


„Die Niederlande, Belgien und Luxemburg haben innerhalb der EU eine starke Lobbykraft. Sie sind das wirtschaftliche Herz Europas, besonders in den Bereichen Handel und Logistik. Sie nehmen auch bei der digitalen Transformation und bei grüner Energie eine führende Rolle ein.“

„Der Balkan ist strategisch für die EU und die Türkei“

„Die Balkanländer warten auf eine EU-Mitgliedschaft. Die EU bietet wirtschaftliche Anreize, um den Einfluss Russlands und Chinas in der Region zu begrenzen. Die Türkei wiederum ist durch ihre historischen und kulturellen Verbindungen sowie ihre wirtschaftlichen Investitionen ein starker Akteur in der Region.“

„Energie und Sicherheit bestimmen die Europa–Nahost-Achse“

„Für die EU hat die Energiesicherheit oberste Priorität. Migration, Sicherheit und Terrorbekämpfung stehen ebenfalls weit oben auf der Agenda. Die Gaza-Krise, das Iran-Dossier und regionale Instabilitäten stellen die diplomatischen Reflexe Europas auf die Probe.“

„Spannungen und strategische Risiken in den Beziehungen zu Israel“

„Die Beziehungen zwischen der Türkei und Israel sind derzeit angespannt und eine kurzfristige Verbesserung ist nicht in Sicht. Die Türkei verfolgt in Syrien strategische Interessen zum Schutz ihrer nationalen Sicherheit und zur Stabilisierung der Region – das steht im Widerspruch zu Israels Plänen. Israel fühlt sich durch die aktive Rolle der Türkei im Nahen Osten herausgefordert. In der aktuellen Lage könnte Israel künftig härtere und aggressivere Positionen gegenüber der Türkei einnehmen. Deshalb ist es für die Türkei von entscheidender Bedeutung, sowohl militärisch als auch diplomatisch vorbereitet zu sein und die Koordination mit befreundeten und verbündeten Staaten zu verstärken.“

 

 

 

 

„Neue Ära in den Beziehungen zwischen der Türkei und den arabischen Staaten“

 

 

„Die Normalisierung und Annäherung mit Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten in den letzten Jahren hat nicht nur auf diplomatischer Ebene stattgefunden, sondern auch neue Kooperationen in den Bereichen Verteidigung, Energie, Investitionen und Tourismus ermöglicht. Gemeinsame Projekte mit den Golfstaaten werden sowohl den wirtschaftlichen als auch den politischen Einfluss der Türkei stärken.“

 

 

 

 

„Türkei–Afrika-Beziehungen im Aufwind“

 

 

„Unsere Beziehungen zu Afrika werden durch die Ausweitung des türkischen Botschaftsnetzes, neue Flugverbindungen von Turkish Airlines, Handelsmessen und Investitionsabkommen gestärkt. Türkische Produkte und Ingenieursdienstleistungen genießen hohes Vertrauen auf dem afrikanischen Markt. In den nächsten zehn Jahren kann die Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung, Bauwesen, Energie und Ernährung eine strategische Dimension erreichen.“

 

 

 

 

„Russland–China-Allianz beunruhigt Europa“

 

 

„Die strategische Annäherung zwischen Russland und China wird in Europa mit Sorge beobachtet. Chinas ‘Belt and Road’-Initiative vergrößert seinen Einfluss auf den europäischen Markt. Europa möchte den Handel aufrechterhalten, dabei jedoch das Risiko von Abhängigkeiten verringern.“

 

 

 

 

„Die Türkei als geopolitisches Zentrum“

 

 

„Die Türkei liegt an der Schnittstelle von Europa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus, dem Schwarzen Meer und Afrika. Mit ihren Energie-Korridoren, ihrer Verteidigungsindustrie, ihrer aktiven Diplomatie und ihrem Handelsnetz ist sie ein Schlüsselland für das regionale Gleichgewicht. Auch wenn der EU-Beitrittsprozess derzeit stagniert, entwickeln sich die wirtschaftlichen und kommerziellen Beziehungen weiterhin stark.“

 

 

 

 

„Historische Chancen für Türken in Europa“

 

 

„Die aktuelle globale und europäische Lage bietet der türkischen Gemeinschaft in Europa große wirtschaftliche und unternehmerische Chancen. Jetzt ist die richtige Zeit, Handelsbrücken zu bauen, Investitionspartnerschaften zu entwickeln und dauerhafte Geschäftsnetzwerke zwischen der Türkei und Europa aufzubauen. Mit der richtigen Strategie können sowohl die türkische Wirtschaft als auch die türkische Geschäftswelt in Europa erheblich profitieren.“

 

 

„Die Türkei liegt an der Schnittstelle von Europa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus, dem Schwarzen Meer und Afrika. Mit ihren Energie-Korridoren, ihrer Verteidigungsindustrie, ihrer aktiven Diplomatie und ihrem Handelsnetz ist sie ein Schlüsselland für das regionale Gleichgewicht. Auch wenn der EU-Beitrittsprozess derzeit stagniert, entwickeln sich die wirtschaftlichen und kommerziellen Beziehungen weiterhin stark.“

„Historische Chancen für Türken in Europa

„Die aktuelle globale und europäische Lage bietet der türkischen Gemeinschaft in Europa große wirtschaftliche und unternehmerische Chancen. Jetzt ist die richtige Zeit, Handelsbrücken zu bauen, Investitionspartnerschaften zu entwickeln und dauerhafte Geschäftsnetzwerke zwischen der Türkei und Europa aufzubauen. Mit der richtigen Strategie können sowohl die türkische Wirtschaft als auch die türkische Geschäftswelt in Europa erheblich profitieren.“

0 Kommentar

Noch keine Kommentare.! Sei der erste der kommentiert

Senden Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle Felder aus!